Was ist eine Wettbewerbsanalyse?
Eine Wettbewerbsanalyse bedeutet, die Aktivitäten deiner Mitbewerber auf Social Media genau zu untersuchen. Dabei geht es nicht darum, Inhalte zu kopieren, sondern zu verstehen:
Welche Plattformen nutzen sie?
Welche Art von Content funktioniert bei ihnen am besten?
Wie hoch ist ihr Engagement (Likes, Kommentare, Shares)?
Welche Trends greifen sie auf?
Wie sprechen sie ihre Zielgruppe an?
Durch diese Erkenntnisse kannst du gezielt eigene Strategien entwickeln, die dich von der Konkurrenz abheben.
Welche Plattformen sind relevant?
Je nach Branche und Zielgruppe sind unterschiedliche Plattformen wichtiger. Hier ein Überblick:
📱 Instagram & TikTok – Perfekt für visuelles Marketing
Geeignet für Mode, Beauty, Lifestyle, Reisen, Fitness
Hohe Engagement-Raten durch Storys, Reels & Challenges
Influencer-Marketing spielt hier eine große Rolle
📘 Facebook – Ideal für Gruppen & Communities
Stark für lokale Unternehmen, B2B & Nischen-Märkte
Facebook-Gruppen sind oft wertvolle Community-Hubs
Werbeanzeigen sind effektiver als organische Reichweite
🐦 Twitter (X) & LinkedIn – Business & News-Plattformen
Twitter ist stark für Tech, Journalismus & politische Themen
LinkedIn eignet sich für B2B-Marketing & Fachartikel
🎥 YouTube – Die perfekte Plattform für Longform-Content
Ideal für Tutorials, Produkt-Reviews & Dokumentationen
Hohe Suchmaschinenrelevanz (YouTube gehört zu Google)
Wichtig für Marken mit erklärungsbedürftigen Produkten
Je nach Ziel solltest du deine Wettbewerbsanalyse auf die für dich relevanten Plattformen konzentrieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So analysierst du die Social-Media-Strategien deiner Konkurrenz
Jetzt wird’s praktisch! Hier sind die wichtigsten Schritte, um eine erfolgreiche Wettbewerbsanalyse durchzuführen.
1. Identifiziere deine Top-Konkurrenten
Frage dich:
🔍 Welche Unternehmen oder Creator sind in meiner Nische erfolgreich?
🔍 Wer hat die gleiche Zielgruppe wie ich?
🔍 Wer bekommt viel Engagement auf Social Media?
📌 Tipp: Nutze Google, Instagram oder YouTube-Suche, um Konkurrenten zu finden. Auch Tools wie SEMrush, BuzzSumo oder Sprout Social helfen dabei.
2. Untersuche ihre Social-Media-Kanäle
Besuche ihre Profile und analysiere:
✅ Welche Plattformen nutzen sie am meisten?
✅ Wie oft posten sie (täglich, wöchentlich, monatlich)?
✅ Welche Inhalte haben die höchste Interaktion?
✅ Welche Hashtags oder Keywords nutzen sie?
📌 Tipp: Achte darauf, ob sie eher Shortform- oder Longform-Content verwenden.
3. Analysiere ihr Engagement & ihre Community
💬 Wie viele Likes, Shares & Kommentare bekommen ihre Beiträge?
📢 Wie reagiert die Community auf ihre Inhalte?
🛑 Gibt es negative Kommentare oder Kritik?
📌 Tipp: Die Anzahl der Follower allein ist nicht entscheidend – die Engagement-Rate zeigt, wie aktiv die Community wirklich ist.
4. Finde heraus, welche Strategien sie nutzen
Verwenden sie Storytelling oder setzen sie auf reine Werbeposts?
Nutzen sie bezahlte Werbung oder wächst ihr Account organisch?
Setzen sie auf Influencer-Marketing oder Kooperationen?
💡 Beispiel: Wenn ein Konkurrent regelmäßig Q&A-Sessions auf Instagram macht und dabei viele Fragen bekommt, könnte das ein Zeichen sein, dass diese Strategie in deiner Branche gut funktioniert.
5. Identifiziere Trends & Muster
Häufig erkennt man wiederkehrende Muster, z. B.:
✔ Bestimmte Posting-Zeiten bringen mehr Engagement
✔ Bestimmte Content-Formate (z. B. Reels oder Karussell-Posts) funktionieren besser
✔ Community-Fragen oder interaktive Posts steigern die Reichweite
📌 Tipp: Speichere Screenshots oder Notizen zu den erfolgreichsten Beiträgen deiner Konkurrenz, um später darauf zurückzugreifen.
Pro & Contra: Lohnt sich eine Wettbewerbsanalyse?
Wie bei jeder Strategie gibt es Vor- und Nachteile.
✅ Vorteile (Pro)
✔ Du erkennst schnell, welche Strategien funktionieren
✔ Du sparst Zeit & Ressourcen – kein Trial-and-Error nötig
✔ Du kannst Trends frühzeitig entdecken & nutzen
✔ Du entwickelst bessere Inhalte, die deiner Zielgruppe gefallen
❌ Nachteile (Contra)
✖ Kann zeitaufwendig sein, wenn du keine Tools nutzt
✖ Erfolg deiner Konkurrenten ist nicht automatisch übertragbar
✖ Gefahr der Nachahmung statt eigener Innovation
📌 Tipp: Nutze die Erkenntnisse als Inspiration – aber entwickle eine eigene, authentische Strategie!
Kosteneffizienz: Lohnt sich die Investition?
Eine Wettbewerbsanalyse kannst du kostenlos oder mit kostenpflichtigen Tools durchführen.
💰 Kostenlose Variante: Manuelle Analyse auf Social Media (kostet Zeit, aber kein Geld)
💰💰 Mittelpreisig: Tools wie Hootsuite, BuzzSumo oder Social Blade (30–100 €/Monat)
💰💰💰 Teuer: Externe Agenturen oder Berater (ab 500 €/Monat)
Fazit: Wenn du regelmäßig Social Media nutzt, lohnt es sich, zumindest ein Tool zu verwenden, um Zeit zu sparen.
Fazit: Wettbewerbsanalyse ist ein Muss für Social-Media-Erfolg
🚀 Social Media ohne Strategie ist wie Autofahren ohne Navi. Eine Wettbewerbsanalyse hilft dir, Hindernisse zu umgehen und schneller ans Ziel zu kommen.
✅ Analysiere, was deine Konkurrenz gut macht
✅ Nutze erfolgreiche Strategien als Inspiration
✅ Entwickle deine eigene, authentische Social-Media-Strategie
💡 Mein Tipp: Plane eine regelmäßige Analyse (z. B. alle 3 Monate), um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben!

Über den Autor
Leon Buchner
💻 Full Stack Webentwickler. 📈 Online Marketing und Conversion Experte. 💙 Geschäftsführer von Marketing Planet.