Warum Du über TikTok und Instagram hinausschauen solltest
TikTok und Instagram sind zweifellos die Platzhirsche der sozialen Medien. Sie bieten eine riesige Reichweite, kreative Tools und eine engagierte Community. Aber die digitale Welt ist dynamisch, und neue Plattformen entstehen ständig. Diese neuen Plattformen bieten oft innovative Funktionen, die Du nutzen kannst, um Dich von der Masse abzuheben. Außerdem ist der Wettbewerb auf TikTok und Instagram mittlerweile extrem hoch. Es wird immer schwieriger, dort organisch zu wachsen, ohne viel Geld in Werbung zu investieren.
Wenn Du Dich frühzeitig mit neuen Plattformen beschäftigst, kannst Du Dich als Early Adopter positionieren. Das bedeutet, Du bist einer der Ersten, die eine neue Plattform nutzen, und kannst so eine treue Community aufbauen, bevor der Markt übersättigt ist. Das gilt sowohl für Privatpersonen, die ihre persönliche Marke stärken wollen, als auch für Unternehmen, die neue Kundengruppen erreichen möchten.
Welche Plattformen werden 2025 wichtig?
Hier sind einige Plattformen, die 2025 eine große Rolle spielen könnten:
1. BeReal
BeReal hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt, weil es sich von anderen sozialen Netzwerken abhebt. Die Plattform fordert Nutzer auf, einmal am Tag ein ungefiltertes Foto von sich zu teilen – ohne Vorbereitung oder Bearbeitung. Das Ziel ist Authentizität, was in einer Welt voller perfekt inszenierter Inhalte sehr erfrischend ist.
Warum es wichtig wird: Immer mehr Nutzer sehnen sich nach echten, ungeschönten Inhalten. BeReal könnte 2025 noch weiter wachsen, besonders bei jüngeren Zielgruppen.
Wie Du anfängst: Lade die App herunter, folge Freunden oder Kollegen und teile täglich Dein „BeReal“. Für Unternehmen könnte es interessant sein, hinter die Kulissen zu blicken und so eine persönliche Verbindung zu Kunden aufzubauen.
2. Clubhouse und Audio-Plattformen
Clubhouse hat gezeigt, dass Audio-Inhalte eine große Anziehungskraft haben. Auch wenn der Hype um Clubhouse etwas abgeflaut ist, bleibt die Idee von Audio-basierten sozialen Netzwerken spannend. Plattformen wie Twitter Spaces oder neue Apps, die sich auf Audio konzentrieren, könnten 2025 noch relevanter werden.
Warum es wichtig wird: Audio-Inhalte sind leicht zu konsumieren und eignen sich gut für Diskussionen, Interviews oder spontane Gespräche. Sie bieten eine intimere Form der Interaktion als Text oder Video.
Wie Du anfängst: Erstelle einen Account auf Clubhouse oder ähnlichen Plattformen, trete Diskussionen bei oder starte Deine eigenen Räume. Unternehmen können Audio-Formate nutzen, um Experteninterviews oder Q&A-Sessions anzubieten.
3. Metaverse-Plattformen (z.B. Decentraland, Roblox)
Das Metaverse ist ein heißes Thema, und Plattformen wie Decentraland oder Roblox bieten bereits jetzt virtuelle Welten, in denen Nutzer interagieren können. Diese Plattformen werden 2025 noch weiter wachsen, da immer mehr Menschen virtuelle Räume für Arbeit, Freizeit und sozialen Austausch nutzen.
Warum es wichtig wird: Das Metaverse könnte die Art und Weise, wie wir online interagieren, grundlegend verändern. Unternehmen können virtuelle Stores eröffnen, Events veranstalten oder sogar digitale Produkte verkaufen.
Wie Du anfängst: Erstelle einen Avatar und erkunde die virtuellen Welten. Für Unternehmen lohnt es sich, frühzeitig Präsenz zu zeigen und zu experimentieren, wie sie das Metaverse nutzen können.
4. Nische Plattformen (z.B. Vero, Caffeine)
Nische Plattformen wie Vero (eine Art „Anti-Instagram“) oder Caffeine (eine Plattform für Live-Streaming) bieten spezialisierte Funktionen, die auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten sind. Diese Plattformen könnten 2025 an Bedeutung gewinnen, da Nutzer nach Alternativen zu den großen Netzwerken suchen.
Warum es wichtig wird: Nische Plattformen bieten oft eine engere Community und weniger Wettbewerb. Das kann es einfacher machen, eine treue Anhängerschaft aufzubauen.
Wie Du anfängst: Finde heraus, welche Nische zu Dir oder Deinem Unternehmen passt, und erstelle einen Account. Teile Inhalte, die speziell auf diese Community zugeschnitten sind.
Wie fängst Du an?
Der Einstieg in neue Plattformen kann überwältigend sein, aber mit der richtigen Strategie kannst Du schnell Erfolge erzielen. Hier sind einige Schritte, die Dir den Start erleichtern:
Recherchiere die Plattform: Bevor Du Dich anmeldest, solltest Du verstehen, wie die Plattform funktioniert und wer die Zielgruppe ist. Schau Dir an, was andere Nutzer tun, und finde heraus, was gut ankommt.
Erstelle ein Profil: Gestalte Dein Profil ansprechend und professionell. Nutze ein hochwertiges Profilbild und eine aussagekräftige Bio.
Teile regelmäßig Inhalte: Konsistenz ist der Schlüssel zum Erfolg. Teile regelmäßig Inhalte, die Deine Zielgruppe ansprechen.
Interagiere mit der Community: Kommentiere, like und teile die Beiträge anderer Nutzer. Das hilft Dir, sichtbarer zu werden und Kontakte zu knüpfen.
Experimentiere: Probiere verschiedene Arten von Inhalten aus und analysiere, was am besten funktioniert.
Pro und Contra: Lohnt es sich, in neue Plattformen zu investieren?
Pro:
Weniger Wettbewerb: Auf neuen Plattformen hast Du die Chance, Dich frühzeitig zu etablieren, bevor der Markt übersättigt ist.
Innovative Funktionen: Neue Plattformen bieten oft kreative Tools, die Du nutzen kannst, um Dich von der Masse abzuheben.
Kosteneffizienz: Werbung auf neuen Plattformen ist oft günstiger als auf etablierten Netzwerken wie Instagram oder TikTok.
Contra:
Unsicherheit: Neue Plattformen haben oft noch keine stabile Nutzerbasis. Es besteht das Risiko, dass sie scheitern oder an Popularität verlieren.
Zeitaufwand: Der Aufbau einer Präsenz auf einer neuen Plattform erfordert Zeit und Engagement.
Begrenzte Reichweite: Neue Plattformen haben oft noch nicht so viele Nutzer wie die etablierten Netzwerke.
Fazit
Die Welt der sozialen Medien wird sich auch 2025 weiterentwickeln, und es lohnt sich, über TikTok und Instagram hinauszuschauen. Plattformen wie BeReal, Clubhouse, das Metaverse oder Nische Netzwerke bieten spannende Möglichkeiten, um neue Zielgruppen zu erreichen und Dich von der Konkurrenz abzuheben. Der Einstieg in neue Plattformen erfordert zwar Zeit und Engagement, aber die Vorteile können enorm sein – besonders, wenn Du frühzeitig dabei bist.
Ob es sich für Dich lohnt, hängt von Deinen Zielen und Ressourcen ab. Wenn Du bereit bist, zu experimentieren und Dich auf neue Wege einzulassen, kannst Du mit neuen Plattformen große Erfolge erzielen. Also, worauf wartest Du? Fang an, die Plattformen von morgen zu erkunden und sei dabei, wenn die nächste große Sache passiert!

Über den Autor
Leon Buchner
💻 Full Stack Webentwickler. 📈 Online Marketing und Conversion Experte. 💙 Geschäftsführer von Marketing Planet.