Seit vielen Jahren ist Amazons Technikchef Werner Vogels eine gute Anlaufstelle für Innovationen und Trends in der gesamten Branche. Der aus den Niederlanden stammende Informatiker kam 2004 zum Unternehmen und ist nicht nur innerhalb des Amazon-Konzerns als Seismograf für wichtige Technikthemen bekannt, sondern auch als Speaker auf zahlreichen hochkarätigen Konferenzen zu finden. Vogels hat vor einigen Tagen einen Ausblick auf technologische Trendthemen veröffentlicht, der es wert ist, näher betrachtet zu werden. Traditionell haben dabei nicht alle Themen etwas mit Geschäftsfeldern von Amazon zu tun, könnten aber teilweise zu solchen werden oder zumindest in andere Bereiche als Metathemen Einzug halten. Vogels’ diesjährige Prognosen sind erwartungsgemäß geprägt von den Krisen, die aktuell weltweit für Verwerfungen sorgen. Er glaubt, dass Technologie gerade jetzt dazu beitragen könne, gesellschaftliche Probleme effizienter als bislang anzugehen und aus den Daten, die man aus einer Vielzahl von Devices und Sensoren generiert, einen Mehrwert zu generieren. Gerade in Kombination mit Cloud-Technologien wie Computer-Vision, maschinellem Lernen und Simulation ließen sich neue Services und Erkenntnisse generieren. „Wenn der Zugang zu fortschrittlicher Technologie noch allgegenwärtiger wird – wenn jede Facette des Lebens zu Daten wird, die wir analysieren können –, werden wir eine Flut von Innovationen erleben, die sich im Jahr 2023 noch weiter ausbreiten wird“, glaubt Werner Vogels.
Der Sport wird durch Cloud-Technologien revolutioniert
Seit vielen Jahren ist Amazons Technikchef Werner Vogels eine gute Anlaufstelle für Innovationen und Trends in der gesamten Branche. Der aus den Niederlanden stammende Informatiker kam 2004 zum Unternehmen und ist nicht nur innerhalb des Amazon-Konzerns als Seismograf für wichtige Technikthemen bekannt, sondern auch als Speaker auf zahlreichen hochkarätigen Konferenzen zu finden. Vogels hat vor einigen Tagen einen Ausblick auf technologische Trendthemen veröffentlicht, der es wert ist, näher betrachtet zu werden. Traditionell haben dabei nicht alle Themen etwas mit Geschäftsfeldern von Amazon zu tun, könnten aber teilweise zu solchen werden oder zumindest in andere Bereiche als Metathemen Einzug halten. Vogels’ diesjährige Prognosen sind erwartungsgemäß geprägt von den Krisen, die aktuell weltweit für Verwerfungen sorgen. Er glaubt, dass Technologie gerade jetzt dazu beitragen könne, gesellschaftliche Probleme effizienter als bislang anzugehen und aus den Daten, die man aus einer Vielzahl von Devices und Sensoren generiert, einen Mehrwert zu generieren. Gerade in Kombination mit Cloud-Technologien wie Computer-Vision, maschinellem Lernen und Simulation ließen sich neue Services und Erkenntnisse generieren. „Wenn der Zugang zu fortschrittlicher Technologie noch allgegenwärtiger wird – wenn jede Facette des Lebens zu Daten wird, die wir analysieren können –, werden wir eine Flut von Innovationen erleben, die sich im Jahr 2023 noch weiter ausbreiten wird“, glaubt Werner Vogels.
Der Sport wird durch Cloud-Technologien revolutioniert
Seit vielen Jahren ist Amazons Technikchef Werner Vogels eine gute Anlaufstelle für Innovationen und Trends in der gesamten Branche. Der aus den Niederlanden stammende Informatiker kam 2004 zum Unternehmen und ist nicht nur innerhalb des Amazon-Konzerns als Seismograf für wichtige Technikthemen bekannt, sondern auch als Speaker auf zahlreichen hochkarätigen Konferenzen zu finden. Vogels hat vor einigen Tagen einen Ausblick auf technologische Trendthemen veröffentlicht, der es wert ist, näher betrachtet zu werden. Traditionell haben dabei nicht alle Themen etwas mit Geschäftsfeldern von Amazon zu tun, könnten aber teilweise zu solchen werden oder zumindest in andere Bereiche als Metathemen Einzug halten. Vogels’ diesjährige Prognosen sind erwartungsgemäß geprägt von den Krisen, die aktuell weltweit für Verwerfungen sorgen. Er glaubt, dass Technologie gerade jetzt dazu beitragen könne, gesellschaftliche Probleme effizienter als bislang anzugehen und aus den Daten, die man aus einer Vielzahl von Devices und Sensoren generiert, einen Mehrwert zu generieren. Gerade in Kombination mit Cloud-Technologien wie Computer-Vision, maschinellem Lernen und Simulation ließen sich neue Services und Erkenntnisse generieren. „Wenn der Zugang zu fortschrittlicher Technologie noch allgegenwärtiger wird – wenn jede Facette des Lebens zu Daten wird, die wir analysieren können –, werden wir eine Flut von Innovationen erleben, die sich im Jahr 2023 noch weiter ausbreiten wird“, glaubt Werner Vogels.
